Relevante Normen

EN 179 - Notausgangsverschlüsse

Anwendungsbereich der Norm

Notausgangsverschlüsse werden bei Fluchtwegtüren angewendet, wo keine Paniksituationen erwartet werden muss. Generell sind darunter Einrichtungen mit einer Personenbelegung bis 2 Personen/m2 zu verstehen. Zur Anwendung kommt die Norm insbesondere bei folgenden Nutzungen:

  • Wohnen, Schule, Büro
  • Industrie und Gewerbe
  • Beherbergungsbetriebe
  • Verkaufsgeschäfte und -räume
  • Parking
  • Versammlungsräume allgenmein (z.B. Restaurant, Mehrzwecksäle, Theater, Kinos, Messe- und Ausstellungsräume)

Die Brandschutzbehörde entscheidet objektbezogen und aufgrund definierter Kriterien über die Anwendung von Verschlüssen für Türen in Fluchtwegen.

 

Klassifizierungsschlüssel

 

1.) Gebrauchskategorie

Klasse 3: hohe Nutzungshäufigkeit, begleitet von nur wenig Anreiz zur Sorgfalt d.h. wo die Möglichkeit eines Unfalls oder eines Missbrauchs gegeben ist

 

2.) Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 6: 100'000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200'000 Prüfzyklen

 

3.) Masse der Prüftür

Klasse 5: bis 100 kg

Klasse 6: bis 200 kg

Klasse 7: über 200 kg

 

4.) Eignung für Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet

Klasse A: geeignet zur Verwendung an Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Bewertung nach EN 1634-3

Klasse B: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Prüfung nach EN 1634-1

 

5.) Sicherheit/Personenschutz

Klasse 1: Jeder Notausgangsverschluss erfüllt eine Sicherheitsfunktion, deshalb wurde nur die höchste Klasse festgelegt

 

6.) Korrosionsbeständigkeit

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit (96h Salzsprühtest)

Klasse 4: extrem hohe Korrosionsbeständigkeit (240h Salzsprühtest)

 

7.) Sicherheit/Einbruchschutz

Klasse 2: 1'000 N

Klasse 3: 2'000 N

Klasse 4: 3'000 N

Klasse 5: 5'000 N

 

8.) Überstand des Bedienelements

Klasse 1: Überstand bis 150 mm (Hochüberstand)

Klasse 2: Überstand bis 100 mm (Normalüberstand)

 

9.) Betätigungsart

Typ A: Notausgangsverschluss mit Drückerbetätigung

Typ B: Notausgangsverschluss mit Stossplattenbetätigung

 

10.) Anwendungsbereich der Tür

Klasse A: nach aussen öffnende, einflügelige Fluchttür - zweiflügelige Fluchttür: Gang- oder Standflügel

Klasse B: nur nach aussen öffnende, einflügelige Fluchttür

Klasse C: nach aussen öffnende, zweiflügelige Fluchttür - nur Standflügel

Klasse D: nur nach innen öffnende, einflügelige Fluchttür

EN 1125 - Paniktürverschlüsse

Anwendungsbereich der Norm

Paniktürverschlüsse werden bei Fluchtwegtüren angewendet, wo Paniksituationen entstehen können. Generell sind darunter Einrichtungen mit einer Personenbelegung >2 Personen/m2 zu verstehen. Zur Anwendung kommt die Norm insbesondere bei folgenden Nutzungen:

  • Diskotheken, Popkonzerte
  • Zuschauertribünen mit Zugangswegen
  • Warteflächen (z.B. Kinovorraum, Themenparks)

Die Brandschutzbehörde entscheidet objektbezogen und aufgrund definierter Kriterien über die Anwendung von Verschlüssen für Türen in Fluchtwegen.

 

Klassifizierungsschlüssel

 

1.) Gebrauchskategorie

Klasse 3: hohe Nutzungshäufigkeit, begleitet von nur weinig Anreiz zur Sorgfalt d.h. wo die Möglichkeit eines Unfalls oder eines Missbrauchs gegeben ist

 

2.) Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 6: 100'000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200'000 Prüfzyklen

 

3.) Masse der Prüftür

Klasse 5: bis 100 kg

Klasse 6: bis 200 kg

Klasse 7: über 200 kg

 

4.) Eignung für Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet

Klasse A: geeignet zur Verwendung an Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Bewertung nach EN 1634-3

Klasse B: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Prüfung nach EN 1634-1

 

5.) Sicherheit/Personenschutz

Klasse 1: Jeder Panikverschluss erfüllt eine Sicherheitsfunktion, deshalb wurde nur die höchste Klasse festgelegt

 

6.) Korrosionsbeständigkeit

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit (96h Salzsprühtest)

Klasse 4: sehr hohe Korrosionsbeständigkeit (240h Salzsprühtest)

 

7.) Sicherheit/Einbruchschutz

Klasse 2: Panikverschlüsse sind hauptsächlich für die Betätigung einer Tür von innen her vorgesehen. Die Anforderungen an den Einbruchschutz sind gegenüber denen für den Schutz von Personen zweitrangig

 

8.) Überstand der horizontalen Betätigungsstange

Klasse 1: Überstand bis 150 mm (Hochüberstand)

Klasse 2: Überstand bis 100 mm (Normalüberstand)

 

9.) Betätigungsart der Betätigungsstange

Typ A: Panikverschlusstür mit Griffstangenbetätigung (Pushbar)

Typ B: Panikverschlusstür mit Druckstangenbetätigung (Touchbar)

 

10.) Anwendungsbereich der Tür

Klasse A: nach aussen öffnende einflügelige Tür - zweiflügelige Tür: Gang- oder Standflügel

Klasse B: nach aussen öffnende, nur einflügelige Tür

Klasse C: nach aussen öffnende, zweiflügelige Fluchttür - nur Standflügel

EN 1527 - Beschläge für Schiebe- und Falttüren

Klassifizierungsschlüssel

Beispiel (Tiger ALU 100 FX Holz):

-|6|2|0|-|0|-|1|3

 

1.) Benutzerkategorie

- : keine Nutzungskategorie festgelegt

 

2.) Dauer der Funktionsfähigkeit

Klasse 1: 2'500 Prüfzyklen

Klasse 2: 5'000 Prüfzyklen

Klasse 3: 10'000 Prüfzyklen

Klasse 4: 25'000 Prüfzyklen

Klasse 5: 50'000 Prüfzyklen

Klasse 6: 100'000 Prüfzyklen

 

3.) Türmasse

Klasse 1: Tür mit einer Masse von 50 kg

Klasse 2: Tür mit einer Masse von 51 bis 100 kg

Klasse 3: Tür mit einer Masse von 101 bis 330 kg

Klasse 4: Tür mit einer Masse über 330 kg

 

4.) Feuerbeständigkeit

Klasse 0: für den Einsatz an Brandschutz-/Feuerschutztüren nicht geeignet

Klasse 1: für den Einsatz an Brandschutz-/Feuerschutztüren geeignet

 

5.) Sicherheit

- : keine Anforderung an diese Produkte

 

6.) Korrosionsbeständigkeit

Klasse 0: ungeprüftes Produkt

Klasse 1: geringe Korrosionsbeständigkeit (24h Salzsprühtest)

Klasse 2: mässige Korrosionsbeständigkeit (48h Salzsprühtest)

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit (96h Salzsprühtest)

Klasse 4: extrem hohe Korrosionsbeständigkeit (240h Salzsprühtest)

Klasse 5: aussergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit (480h Salzsprühtest)

 

7.) Einbruchsicherheit

- : keine Klasse festgelegt

 

8.) Türart

Klasse 1: Schiebetür

Klasse 2: Falttür (zweiflüglig)

Klasse 3: mehrflüglige Falttür

 

9.) Anfangsreibung

EN 1906 - Türdrücker und -knäufe

Klassifizierungsschlüssel

Beispiel (HAFI 233 Premium Design Line):

4|7*|-|B|1|5|0|B        * 1'000'000 Prüfzyklen mit Zertifikat

 

1.) Benutzerkategorie

Klasse 1: leichter Gebrauch

Mittlere Benutzung durch Personen mit grosser Sorgfalt, geringes Risiko falscher Anwendung (z.B. Innentüren in Wohngebäuden).

 

Klasse 2: mittlerer Gebrauch

Mittlere Benutzung durch Personen mit grosser Sorgfalt, mit gewissem Risiko falscher Anwendung (z.B. Wohngebäude)
Zugkraft am Drücker 1500N

 

Klasse 3: starker Gebrauch

Häufige Benutzung durch Publikum oder Personen mit gewisser Sorgfalt sowie hohem Risiko falscher Anwendung (z.B. Bürogebäude).
Zugkraft am Drücker 2500N / Drehmoment 40Nm

 

Klasse 4: sehr starker Gebrauch

Häufige Benutzung durch Publikum mit Risiko von Gewaltanwendung oder Sachbeschädigung (z.B. Türen in Sportstadien, Kasernen oder öffentlichen Gebäuden).
Zugkraft am Drücker 2500N / Drehmoment 60Nm

 

2.) Dauerhaftigkeit

Klasse 6: 100'000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200'000 Prüfzyklen

Klasse 7*: 1'000'000 Prüfzyklen

 

3.) Türmasse

- : Nicht relevant, keine Klassifizierung festgelegt

 

4.) Feuerbeständigkeit

Klasse 0: Keine Leistung festgelegt

Klasse A: Geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren

Klasse B: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren

 

5.) Sicherheit

Klasse 0: für normale Zwecke

Klasse 1: Sicherheitsanforderungen

 

6.) Korrosionsbeständigkeit

Klasse 0: keine Klassierung festgelegt

Klasse 1: geringe Korrosionsbeständigkeit (24h Salzsprühtest)

Klasse 2: mässige Korrosionsbeständigkeit (48h Salzsprühtest)

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit (96h Salzsprühtest)

Klasse 4: extrem hohe Korrosionsbeständigkeit (240h Salzsprühtest)

Klasse 5: aussergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit (480h Salzsprühtest)

 

7.) Einbruchsicherheit

Klasse 0: nicht einbruchhemmend

Klasse 1: gering einbruchhemmend

Klasse 2: mässig einbruchhemmend

Klasse 3: stark einbruchhemmend

Klasse 4: extrem stark einbruchhemmend

 

8.) Ausführungsart

A: mit Federunterstützung

B: mit Federvorspannung

U: ohne Federunterstützung

EN 1935 - Bänder

Klassifizierungsschlüssel

Beispiel (SIMONSWERK Tectus TE 540 3D):

4|7|6|1|1|*|1|13        * in Abhängigkeit der Oberflächenausführung

 

1.) Gebrauchskategorie

Klasse 1: leichter Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, Häusern o.a. Wohnbereichen, geringe Gebrauchshäufigkeit, ausgeprägte Absicht zum sorgfältigen Umgang, geringes Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 2: mittlerer Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, Häusern o.a. Wohnbereichen, mittlere Gebrauchshäufigkeit, gewisse Absicht zum sorgfältigen Umgang, Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 3: starker Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, hohe Gebrauchshäufigkeit, geringe Absicht zum sorgfältigen Umgang, Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 4: sehr starker Gebrauch

Bänder für Türen, die einen häufigen und heftigen Gebrauch ausgesetzt sind.

 

2.) Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 3: 10'000 Prüfzyklen (nur Fensterbänder)

Klasse 4: 25'000 Prüfzyklen (Tür- und Fensterbänder)

Klasse 7: 200'000 Prüfzyklen (nur Türbänder)

 

3.) Masse der Prüftür

Klasse 0: 10 kg

Klasse 1: 20 kg

Klasse 2: 40 kg

Klasse 3: 60 kg

Klasse 4: 80 kg

Klasse 5: 100 kg

Klasse 6: 120 kg

Klasse 7: 160 kg

 

4.) Eignung für Feuer- /Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet zur Verwendung an Feuer- / Rauchschutztüren

Kategorie 1: geeignet zur Verwendung an Feuer- / Rauchschutztüren (EN 1634-1)

 

5.) Sicherheit / Personenschutz

Klasse 1: Die grundlegenden Anforderungen an die Gebrauchssicherheit sind von allen Bänder zu erfüllen, daher gibt es nur die Klasse 1.

 

6.) Korrosionsbeständigkeit nach EN 1670

Klasse 0: keine festgelegten Korrosionsbeständigkeit

Klasse 1: geringe Korrosionsbeständigkeit

Klasse 2: mittlere Korrosionsbeständigkeit

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit

Klasse 4: hohe Korrosionsbeständigkeit

 

7.) Schutz & Einbruchhemmung

Klasse 0: zur Anwendung an einbruchhemmenden Türen nicht geeignet.

Klasse 1: zur Anwendung an einbruchhemmenden Türen in Abhängigkeit von der Bewertung des Beitrages der Bänder zur Einbruchhemmung der jeweiligen einbruchshemmenden Tür geeignet.

 

8.) Bandkategorien

Festgelegt wurden 14 Bandkategorien:

Klasse 1: Fenster, 10 kg, 10'000 Prüfzyklen

Klasse 2: Fenster, 20 kg, 10'000 Prüfzyklen

Klasse 3: Türen und Fenster, 20 kg, 25'000 Prüfzyklen

Klasse 4: Türen, 20 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 5: Fenster, 40 kg, 10'000 Prüfzyklen

Klasse 6: Türen und Fenster, 40 kg, 25'000 Prüfzyklen

Klasse 7: Türen, 40 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 8: Fenster, 60 kg, 10'000 Prüfzyklen

Klasse 9: Türen und Fenster, 60 kg, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 10: Türen, 60 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 11: Türen, 80 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 12: Türen, 100 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 13: Türen, 120 kg, 200'000 Prüfzyklen

Klasse 14: Türen, 160 kg, 200'000 Prüfzyklen